Polit-Apéro vom 26.03.2025 mit Nationalrats-präsidentin Maja Riniker

Einblicke und Visionen als Nationalratspräsidentin


Am Abend des 26. März 2025 durften die „Urbanen Frauen Schweiz“ die amtierende Nationalratspräsidentin Maja Riniker zum Polit-Apéro im Restaurant LEO/Rooftop & Bar in Zürich begrüssen. In einer offenen und inspirierenden Runde sprach sie über ihre politische Laufbahn, die Herausforderungen ihres Amtsjahres und ihre Visionen für die Zukunft.

Herausforderungen als Nationalratspräsidentin
Maja Riniker gab Einblicke in ihren politischen Werdegang, der sie von der Schulkommission in Suhr bis an die Spitze des Nationalrats führte. Besonders herausfordernd sei die Balance zwischen der Leitung des Ratsbetriebs, den internationalen Verpflichtungen und der eigenen politischen Zurückhaltung in dieser neutralen Funktion. Dennoch sehe sie es als ihre Aufgabe, Brücken zu bauen und den Dialog zu fördern.

Internationale Zusammenarbeit und Sicherheitspolitik
Auf die Frage von Yolanda, welche Werte sie in der internationalen Zusammenarbeit betonen wolle, hob Riniker die Bedeutung des Dialogs, des Völkerrechts und der Sicherheit hervor. Besonders in einer Welt, die zunehmend von geopolitischen Spannungen geprägt sei, sei es essenziell, die demokratischen Grundwerte der Schweiz zu verteidigen. Der Schutz von Minderheiten, Frauen und Kindern sei ein zentrales Anliegen, das sie auch am Frauentag im Bundeshaus mit 300 Teilnehmerinnen bekräftigte.
Die aktuellen Herausforderungen im Verteidigungsdepartement, darunter die Demissionierung von Bundesrätin Viola Amherd und Korpskommandant Thomas Süessli, wurden ebenfalls thematisiert. Riniker betonte, dass trotz dieser Turbulenzen die sicherheitspolitischen Weichen für die Zukunft gestellt werden müssten.

Frauen in der Politik und Einfluss auf die Zukunft
Ein zentrales Gesprächsthema war die Rolle der Frauen in der Politik und insbesondere in sicherheitspolitischen Fragen. Maja Riniker unterstrich die Notwendigkeit, dass mehr Frauen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Nur so könne ein nachhaltiger Kontrapunkt zur männerdominierten globalen Politik gesetzt werden.

Abstimmungstermine und politische Herausforderungen
Mit Blick auf die bevorstehenden nationalen Abstimmungen in der Schweiz (28. September und 30. November 2025), erwartete Riniker herausfordernde Diskussionen, insbesondere zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.

Dank und Ausblick
Zum Abschluss des Abends wurde Maja Riniker herzlich für ihre Zeit, ihre offenen Worte und ihren unermüdlichen Einsatz gedankt. Ein besonderer Dank galt auch Dieter Haller, der nicht nur als Moderator des Abends brillierte, sondern auch massgeblich an der Organisation und der Einladung der Nationalratspräsidentin beteiligt war.
Ebenso wurden die Gönner und Sponsoren – insbesondere die Falck Gruppe Luzern und Capitol Immobilien Luzern – gewürdigt, die diesen inspirierenden Anlass ermöglichten.
Die „Urbanen Frauen Schweiz“ wünschen Maja Riniker weiterhin viel Erfolg und Mut, ihr präsidiales Jahr mit der ihr eigenen Entschlossenheit zu gestalten!
 

Nach oben scrollen